Wie sind wir eigentlich auf das Thema Wald gekommen? Was tun wir um uns auf euch vorzubereiten und die Kurse zu gestalten? Auf dieser Seite möchten wir euch berichten wer wir sind, was wir tun, wo unsere Erfahrungen und Motivationen herkommen, aus denen heraus wir die Waldwesen gegründet haben.
Aktuell stecken wir beide etwa zur Hälfte in einem Fernstudium zu „Natur- und Umweltpädagogik“ und wollen mit dem Angebot auf diesen Seiten unsere theoretischen Kenntnisse direkt auch praktisch mit euch ausprobieren.
Wir freuen uns darauf euch kennen zu lernen und mit euch gemeinsam den Wald zu entdecken.
Was uns die Natur schenkt.
Ich war schon immer gern in der Natur, aber mich näher und intensiver mit dem zu beschäftigen, was unser aller Lebensgrundlage ist und uns die Natur schenkt, vermag erst vor einigen wenigen Jahren ein lieber Freund in mir auszulösen. Es begann mit einem kleinen Fleckchen Wildblumenwiese in unserem Garten, die uns Wolle damals mehr oder weniger „aufs Auge gedrückt“ hat. Seine Begeisterung für die Wesenheiten der Natur und Umwelt, der Tiere und ihrer Geister, gingen auf mich über und so fand ich mich einige Zeit später wieder inmitten einer bunten, wilden Blumenwiese. Die Neugier, was denn da überhaupt wächst und wozu es gut sein sollte, kam geballt und ungebremst. In der Natur fand ich Ruhe und einen Anker der mir half ein bisschen zu heilen, wenn der Alltag mal wieder zu stressig sein sollte. Ich spürte, dass wir nicht nur aus der Natur geboren wurden, sondern fest mit ihr verwurzelt sind - wir müssen es nur wieder spüren, und lernen hinzuhören, und zu schauen. Und uns in Demut und Dankbarkeit mit ihr verbinden, aus ihr schöpfen und sie beschützen. Und diese Begeisterung möchte ich gern weitergeben und vielleicht einst wie mein Freund Wolle, Menschen mitnehmen, auf eine ganz wunderbare Reise „nach draußen“.

René Seidel
M.A. Erwachsenenbildung, Dipl.-Übers.(FH)
Früher war mehr Wald.
Wie viele Erwachsene in meinem Alter kann ich mich gut daran erinnern, dass ich als Kind praktisch den ganzen Tag draußen in der Natur verbracht habe. Daher war ich begeistert, dass an Emmas Schule auch Waldtage angeboten werden. Erschreckend war dann die Erkenntnis, wie wenig Kinder (und auch Erwachsene) sich heutzutage im Wald bewegen und in Kontakt mit Natur und Tieren kommen. Da wir als Familie im Alltag und im Urlaub viel Wandern und uns im Wald bewegen, lag es nahe sich diesem spannenden Thema zu widmen. Durch meine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung konnte ich die Freude im Halten von Seminaren und Workshops schon erleben und freue ich mich darauf mit Gruppen den Wald zu erkunden und die Natur näher zu bringen. Auch weil ich denke, dass dieses Thema in den nächsten Jahren immer wichtiger für Kinder und Erwachsene wird.

Emma Lang
Waldschullehrerin
Unsere Hilfslehrerin
Emma hilft uns als Waldschullehrerin bei verschiedenen Veranstaltungen - meistens in den Ferien oder am Wochenende. Durch viele Waldtage in der Schule und erste Erfahrungen als Waldlehrerin in der Waldschule "Zum Specht" in Lübben, kennt sie sich schon super im Wald aus. Besonders gerne sammelt Emma Blätter und Früchte von Bäumen zum Basteln - sie liebt den Wald und Kunst. Oder sie hilft anderen Kindern dabei Pflanzen und Bäume zu erkennen und die richtigen Namen zu lernen.

René Seidel
M.A. Erwachsenenbildung, Dipl.-Übers.(FH)
Früher war mehr Wald.
Wie viele Erwachsene in meinem Alter kann ich mich gut daran erinnern, dass ich als Kind praktisch den ganzen Tag draußen in der Natur verbracht habe. Daher war ich begeistert, dass an Emmas Schule auch Waldtage angeboten werden. Erschreckend war dann die Erkenntnis, wie wenig Kinder (und auch Erwachsene) sich heutzutage im Wald bewegen und in Kontakt mit Natur und Tieren kommen. Da wir als Familie im Alltag und im Urlaub viel Wandern und uns im Wald bewegen, lag es nahe sich diesem spannenden Thema zu widmen. Durch meine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung konnte ich die Freude im Halten von Seminaren und Workshops schon erleben und freue ich mich darauf mit Gruppen den Wald zu erkunden und die Natur näher zu bringen. Auch weil ich denke, dass dieses Thema in den nächsten Jahren immer wichtiger für Kinder und Erwachsene wird.
Was uns die Natur schenkt.
Ich war schon immer gern in der Natur, aber mich näher und intensiver mit dem zu beschäftigen, was unser aller Lebensgrundlage ist und uns die Natur schenkt, vermag erst vor einigen wenigen Jahren ein lieber Freund in mir auszulösen. Es begann mit einem kleinen Fleckchen Wildblumenwiese in unserem Garten, die uns Wolle damals mehr oder weniger „aufs Auge gedrückt“ hat. Seine Begeisterung für die Wesenheiten der Natur und Umwelt, der Tiere und ihrer Geister, gingen auf mich über und so fand ich mich einige Zeit später wieder inmitten einer bunten, wilden Blumenwiese. Die Neugier, was denn da überhaupt wächst und wozu es gut sein sollte, kam geballt und ungebremst. In der Natur fand ich Ruhe und einen Anker der mir half ein bisschen zu heilen, wenn der Alltag mal wieder zu stressig sein sollte. Ich spürte, dass wir nicht nur aus der Natur geboren wurden, sondern fest mit ihr verwurzelt sind - wir müssen es nur wieder spüren, und lernen hinzuhören, und zu schauen. Und uns in Demut und Dankbarkeit mit ihr verbinden, aus ihr schöpfen und sie beschützen. Und diese Begeisterung möchte ich gern weitergeben und vielleicht einst wie mein Freund Wolle, Menschen mitnehmen, auf eine ganz wunderbare Reise „nach draußen“.

Emma Lang
Waldschullehrerin
Unsere Hilfslehrerin
Emma hilft uns als Waldschullehrerin bei verschiedenen Veranstaltungen - meistens in den Ferien oder am Wochenende. Durch viele Waldtage in der Schule und erste Erfahrungen als Waldlehrerin in der Waldschule "Zum Specht" in Lübben, kennt sie sich schon super im Wald aus. Besonders gerne sammelt Emma Blätter und Früchte von Bäumen zum Basteln - sie liebt den Wald und Kunst. Oder sie hilft anderen Kindern dabei Pflanzen und Bäume zu erkennen und die richtigen Namen zu lernen.